La France entre hier et demain
In der Qualifikationsphase lernen die Schülerinnen und Schüler wesentliche gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der frankophonen Welt kennen. Anhand individueller und kollektiver Erlebnisse können sie Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herstellen. Indem sie die Inhalte in einen nationalen, einen europäischen und einen globalen Kontext einordnen, erweitern sie ihr Problembewusstsein für interkulturelle Sichtweisen.
Die zu erarbeitenden Inhalte werden vier Themenfeldern zugeordnet. Im Unterricht werden die Themenfelder durch Passepartouts fokussiert. Diese Passepartouts stellen allgemeingültige Aspekte dar und können daher auf jedes Themenfeld angewendet werden.
Passepartouts
tournants / rapports humains / engagement et solidarité / résignation
mythes / traditions / révolte / grandir
les valeurs / le mal / le bonheur / l’identité
responsabilité / amour et amitié / exclusion
rêves et désirs / lutte et indépendance
Frankreich und die anderen
Die verschiedenen Etappen der Beziehungen Frankreichs zu anderen Ländern sind Gegenstand dieses Themenfeldes. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten historische, politische und kulturelle Aspekte der Beziehungen Frankreichs zu Deutschland und frankophonen Ländern. Dabei können entsprechend der jeweiligen Perspektive und der ausgewählten Texte unterschiedliche Aspekte vertieft werden. Sie können durch Passepartouts wie engagement et solidarité oder amour et amitié in den Blick genommen werden.
Inhaltliche Aspekte:
- A: La France et l'Allemagne
- B: Visions de l'autre
- C: L'Europe
- D: La francophonie
Abiturthema 2018 und 2019: A : La France et l'Allemagne
Ausgewählte Materialien zum inhaltlichen Aspekt
Unterrichtseinheiten zu den deutsch-französischen Beziehung in Geschichte und Gegenwart
DeuFraMat: | Unterrichtsbausteine für den Unterricht zu den deutsch-französischen Beziehungen in beiden Sprachen |
La Résistance | Unterrichtseinheit zur französischen Résistance (B1/B2) |
Jean Moulin | Un héro de l'ombre: Dossier pour mémoire (Canopé) - dossier pédagogique |
De Gaulle: Rede 1962 | Unterrichtseinheit zum Élysée-Vertrag (lpb) |
Unterrichtsmethoden zum Elysée-Vertrag | Vorschläge für die Umsetzung des Themas im Sek I und Sek II (lehrer-online) |
Le couple franco-allemand | " Le couple franco-allemand: Est-ce qu'il est en danger?" Unterrichtseinheit aus dem Jahr 2014 (lehrer-online) |
les relations franco-allemandes | Handreichungen für mündliche Prüfungen in den modernen Fremdsprachen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in NRW, 2013 |
Tomi Ungerer | Nomade entre les cultures - Unterrichtseinheit über den elsässischen Künstler auf lehrer-online |
Roman: Philippe Grimbert, Un secret (2004), erhöhtes Anforderungsniveau
Présentation du roman | Vorstellung, Kapitelzusammenfassungen, Analyse und Biographie des Autors |
Lecture analytique | Aufgabe für eine 3ième zur Analyse der Figurenkonstellation mit Hilfe von Filmausschnitten |
Analyse der Charaktere | Inhaltsangabe und Analyse der Hauptfiguren auf Deutsch (Leseforum Bayern) |
Rezension | Rezension des Romans von C. Vormweg (deutschlandfunk) |
Film- und Buchpräsentation | Präsentation des Buches mit Filmbildern und langes Interview mit dem Regisseur Claude Miller, 2007 |
Filmpräsetation | Filmseite des Filmverleihs Arsenal mit Interviews mit dem Regisseur, dem Autor und den Darstellern |
Didaktische Materialien | Analyse, historischer Kontext etc. sowie Filminterview mit dem Autor |
Interview avec l'auteur | Une rencontre avec Philippe Grimbert - Interview, lecture et débat: Aufzeichnung des Besuches von Philippe Grimbert im Institut Français in Stuttgart am 8.5.2015 |
Film: Gilles Paquet-Brenner: Elle s'appelait Sarah (2010), grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau
Filmpräsentation | Bande annonce et synopsis du film, 23 Filmrezensionen aus der französischen Presse sowie 555 kurze Zuschauerkritiken auf AlloCiné |
Zuschauerkritiken | 323 kurze Zuschauerkritiken auf babelio |
L'histoire d'un film | Artikel von E. Libiot im l'express vom 14.10.2010 über die Entstehungsgeschichte des Films |
Leserkritiken | Leserkritiken zur Romanvorlage von Tatiana de Rosnay, die sich auch mit der Frage nach der Erinnerungskultur in Frankreich auseinandersetzen |
Interview avec l'auteur I | Siebenminütiges Interview mit der Autorin Tatiana Rosnay über ihre Gefühle bei der Entstehung des Films auf youtube von 2010 (Teil 1) |
Interview avec l'auteur II | Siebenminütiges Interview mit der Autorin Tatiana Rosnay über ihre Gefühle bei der Entstehung des Films auf youtube von 2010 (Teil 2) |
Rafle du Vél d'Hiv | "Ma mère m'a giflé pour me forcer à m'enfuir" - Achtminütiger Zeitzeugenbericht der Rachel Jedinak, die als Achtjährige der Deportation durch Flucht entgeht |
Recit: Azouz Begag, Et tranquille coule le Rhin, in: Mon premier échange (2015), grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau
Lesebericht | Kurzvorstellung der literarischen Beiträge in diesem Sammelband |
Kurzbiographie | Kurzvorstellung des Autors auf der Seite des internationalen Literaturfestes Berlin auf deutsch (2010) |
Kurzbiographie | Kurzvorstellung des Autors auf der Seite des Institut Suisse Jeunesse et Médias auf französisch |
Autorenlesung | Bericht über die Lesung des Autors im Gymnasium Nordhorn, bei der er auch über seine Beziehung zu Deutschland spricht (2016) |
"Azouz Begag revient au ministère" | Artikel über die politischen Aktivitäten des Autors vom 15.3.2016, in l'Opinion |
Interview mit Azouz Begag | "La colonisation est un viol" - Interview mit dem Autor vom 5.7.2012 in Paris Match über sein Szenario für die BD "leçons coloniales" |
Interview mit dem Autor | Youtubeclip: Zehnminütiges Interview mit dem Autor im Institut Français Stuttgart über Literatur und Integration in Frankreich (2016) |
Radiointerview mit Azouz Begag | l'invité l'homme politique et l'écrivain - Azouz Begag: Einstündiges Radiointerview mit dem Autor auf RFI von 2009 |
Roman: Evelyne Brisou, Un si terrible secret (1997), grundlegendes Anforderungsniveau
Leserkritiken | 31 Leserkritiken und Analysen auf babelio |
Lektürequiz | Online-Quiz mit zehn inhaltlichen Fragen zur Lektüre auf babelio |
Histoire d'en lire | Les fictions historiques pour la jeunesse: Résumé und Kurzkitik |
Unterrichtsvorschläge | Produktionsorientierte Unterrichtsaktivitäten für CM 2 (entspricht der 5. Klasse) |
Résumé und Interpretation | Inhaltszussammenfassung und Interpretation auf Deutsch |
Evelyne Brisou-Pellen | offizielle Website der Autorin |
Film: Gérard Jugnot, Monsieur Batignole (2002), neu beginnende Fremdsprache - grundlegendes Anforderungsniveau
Filmpräsentation | Bande annonce et synopsis, 18 Rezensionen aus der französischen Presse und 283 Zuschauerkritiken gesammelt auf AlloCiné |
Interview mit dem Regisseur | Gérard Jugnot commente son film "Monsieur Batignole": 10minütiges Interview mit dem Regisseur/Hauptdarsteller des Films, dessen Großvater Vorbild für die Hauptfigur seines Films war; Archives des INA, 2014 |
Filmkritik und Filmfotos | Ausführliche Kritik und Handlungsdarstellung mit zahlreichen Filmfotos in einem Filmblog |
Documents pédagogiques | Filmanalyse und Materialien zum historischen Kontext auf der Seite der OCCE - pédagogie coopérative / Site de l'Association déparmentale AIN |
Dossier pédagogique | Unterrichtsgestaltung Vorschläge für die (auf Englisch) |
Filmkritik | Filmkritik bzw. ausführliche Zusammenfassung der Handlung auf deutsch |
Biographie des Regisseurs | Biographie und Artikel auf gala.fr |
Tout sur Gérard Jugnot | Videos und Fotos über Jugnots Leben |
Récit, Wilfried 'N Sondé, Histoires berlinoises, in: Mon premier échange (2015), neu beginnende Fremdsprache - grundlegendes Anforderungsniveau
l'auteur présente son livre | Klappentext sowie persönliche Worte des Autors zum Text auf der Seite seines Verlages |
présentation de l'auteur | Kurzbiographie sowie Audio- und Videodateien, in denen sich der Autor vorstellt |
Biographie des Autors | Biographie des Autors auf deutsch |
Buchkritik | Buchkritik auf einem Blog von Litteraturstudenten |
Leserkritiken | 12 Leserkritiken und Analysen auf babelio |
Kurzlesung des Lektürebeginns | Kurze Lesung des Lektürebeginns durch den Autor selbst |
Leseverständnis und Sprachmittlung
- La France et l'Allemagne au coeur de l'Europe (Sprachmittlungsaufgabe 2017, Berlin-Brandenburg) (PDF)
- Chronologie des relations franco-allemandes (Seite der französischen Botschaft)
- Chronologie: le couple franco-allemand en 10 dates (nouvelobs.com)
- Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen - Multimediadokumentation von ARTE in deutscher Sprache
- Ennemi héréditaire Ami - Texte, Karikaturen und Literaturverzeichnis im Ausstellungskatalog "Les relations franco-allemandes entre 1871 et 1945 à travers la littérature contemporaine" (PDF)
- 50 ans d'amitié franco-allemande - Zweisprachige Extraausgabe der deutsch-französisch-luxemburgische Jugendzeitung EXTRA
- L'Allemagne et nous - Auswertung der Studie von Radio France, ARTE, ARD und Deutschlandradio (PDF)
- "Essen, streiken, Häuser bauen" (SZ-Artikel, Januar 2013)
- "L'amitié franco-allemande" (Radio France Artikel, 14.01.2013)
- "France-Allemagne: je t'aime, moi non plus?" - Interview mit Marie-Roger Biloa, Präsidentin der internationalen Presse Afrikas, tv5 monde, 2013
- "Le couple France-Allemagne toujours lié mais de moins en moins exclusif dans les têtes des Français et des Allemands" (Artikel vom 19.02. 2014, atlantico.fr)
- "Le couple franco-allemand" - (Artikelserie, l'express, 2015)
- "Jamais la relation franco-allemande n'a été aussi détériorée" (Artikel vom 16.03.2016, lexpress.fr)
- "Le couple franco-allemand un mariage de raison" - Interview mit der französischen Historikerin H. Miard-Delacroix vom 27.05.2016, La Croix)
- Portail franco-allemand: Internetauftritt der Beauftragten für deutsch-französische Zusammenarbeit
- Missions allemandes en France: Seite zu den deutsch-französischen Beziehungen der deutschen Botschaft in Frankreich
- "Communication interculturelle" (Französischer Text über interkulturelle Klischees)
- C'est quoi être un couple franco-allemand? (Artikel auf TV5 info)
Hörverständnis
- Radioclips auf france culture zu den deutsch-französischen Beziehungen mit zusätzlichen Texten und Bildmaterialien
- "Où en est la relation franco-allemande?" - Radiosendung aus der Reihe "le téléphone sonne - Europe" mit Hörerfragen vom 6.10.2015, france inter
- "L'état dégradé des relations franco-allemandes" - Kurz-kommentar vom 2.9.2016 auf france info mit schriftlicher Zusammenfassung
- Le couple franco-allemand et la construction euro-péenne - Radiosendung zur Geschichte der bilateralen Beziehungen auf france inter
Hörsehverständnis
- "Oradour: la commé-moration vue par les Allemands" - Filmclips über die Gedenkfeiern mit dem französischen und deutschen Präsidenten sowie Überlebenden, 2013 (tv5)
- "Le couple franco-allemand" (Fernsehinterview, 2012, france24)
- karambolage - humorvolle Serie suf arte über deutsche und französische Eigenheiten
- karambolage: le traité de l'Èlysée
- karambolage: les plaques commémoratives (Stolpersteine)
- couple franco-allemand: pourquoi on ne se comprend plus? - Kurzer Fernsehbericht auf arte, 07.04.2016)
- "Histoire - archives de la guerre" - Neun Videos mit didaktischem Kommentar und Schülermaterialien zum Ersten und Zweiten Weltkrieg auf TV5 (A2-B2)
Kontakt
E-Mail an Dr. Miriam Litten-Likus