l'identité culturelle
In der Qualifikationsphase lernen die Schülerinnen und Schüler wesentliche gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der frankophonen Welt kennen. Anhand individueller und kollektiver Erlebnisse können sie Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herstellen. Indem sie die Inhalte in einen nationalen, einen europäischen und einen globalen Kontext einordnen, erweitern sie ihr Problembewusstsein für interkulturelle Sichtweisen.
Die zu erarbeitenden Inhalte werden vier Themenfeldern zugeordnet. Im Unterricht werden die Themenfelder durch Passepartouts fokussiert. Diese Passepartouts stellen allgemeingültige Aspekte dar und können daher auf jedes Themenfeld angewendet werden.
Passepartouts
tournants / rapports humains / engagement et solidarité / résignation
mythes / traditions / révolte / grandir
les valeurs / le mal / le bonheur / l’identité
responsabilité / amour et amitié / exclusion
rêves et désirs / lutte et indépendance
Das französische Selbstverständnis
Das französische Selbstverständnis steht im Vordergrund dieses Themenfeldes. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich damit auseinander, indem sie interkulturelle Vergleiche anstellen.
Themenbereiche
Mögliche Themen sind:
- das gesellschaftliche Konzept von Familie (z.B. Berufstätigkeit der Mutter, colonie de vacances),
- die Streikkultur,
- die Bedeutung des französischen Kinos als "7ième art",
- spezifische regionale Prägungen (z.B. Mythos Provence, les Ch'tis, la mer).
Die Schülerinnen und Schüler verstehen zudem das französische Verständnis von Begriffen wie la Chanson, la République, la Douce France.
Inhaltliche Aspekte
- A: La socialisation
- B: La politique
- C: La vie culturelle
- D: Les paysages, Paris - province
Abiturthema 2019 - A: La socialisation
Ausgewählte Materialien zu den verbindlichen Materialien
Passepartouts: l’identité, exclusion, rêves et désirs
Roman: Jean-Philippe Blondel: Double jeu, 2010, erhöhtes Anforderungsniveau
Leserkritiken | 37 Leserkommentare auf dem Literaturportal babelio |
présentation du livre | Präsentation des Buches mit Kommentar des Autors auf dem Leserblog der Seite des französischen Verlags acte-sud-junior |
clip vidéo: Booktrailer | 45sekündige Bildpräsentation des Romans auf youtube |
Bande annonce | Zweiminütige Bild-Text-Präsentation von Schülern eines französischen Collèges, 2015 |
interview avec l'auteur | Videointerview des Autors mit Schülern in der Mediatek von Saint Dié, 2010 |
Récit - Habiba Mahany: Racisme aveugle, in: Nouvelles du XXIesiècle, 2010, erhöhtes Anforderungsniveau
Critique | Besprechung des Bandes: Chroniques d'une société annoncée, des collectif Qui fait la France, Nouvel Observateur, 2007 |
Interview | Interview mit der Autorin auf: argenteuil95, journal du web indépendant, 2008 |
Clip vidéo - Disiz: Jeune de banlieue, 2005, erhöhtes Anforderungsniveau
Clip vidéo | das Musikvideo |
Paroles | Transkritpiton der chanson mit Übersetzungen und Erklärungen |
chanson en FLE | Dossier pédagogique zur chanson auf TV5 monde |
Disiz (la Peste) | Internetauftritt des Künstlers |
Roman - Mireille Disdero, 16 ans et des poussières, 2009, grundlegendes Anforderungsniveau
Critiques | 11 Leserkritiken auf dem Literaturportal babelio |
Literaturblog online | Videokritik der Literaturbloggerin liyah auf youtube |
présentation du roman | Résumée und Kritik auf der Seite der Literaturbloggerin liyah |
fiche pédagogique | Didaktisierung auf dem portail romand de l'éducation aux médias "e-média" |
Video der Preisverleihung des prix des Lycéens autichiens 2013 sowie Literaturkommentare auf dem Literaturblog von Mireille Disdero "bleu indigo" |
Clip vidéo - Grand Corps Malade: Saint-Denis, 2013, grundlegendes Anforderungsniveau
Musikvideo | |
Internetauftrittdes Künstlers | |
GrandCorpsMalade-fan.net |
Fanseite mit Biographie, Texten und Fandiskussionen |
film "Patients" |
Vorstellung des Film über das Leben des Künstlers und seinen Unfall, März 2017, Synopsis und Pressekritiken auf dem Kinoportal AlloCiné |
livre "Patients" | Leserkritiken zur Buchvorlage für den Film auf dem Literaturportal babelio |
Quiz: "Patients" | 10 Fragen zum Film bzw. Buch auf auf dem Literaturportal babelio |
Interview avec Grand Corps Malade |
"Avec son film "Patients" Grand Corps Malade retrace son histoire - Interview mit dem Autorvom 01.03.2017 zum Filmstart in OuestFrance |
Article sur Grand Corps Malade |
Artikel vom 01.03.2017 zum Filmstart in der "Gala" |
Court métrage - Jean-Philippe Laroche: La dame dans le tram, 1993, grundlegendes Anforderungsniveau / neu beginnende Fremdsprache
le court métrage |
der Kurzfilm |
fiche pédagogique |
Didaktisierungsvorschlag von Dora Leontaridou, Les vidéos contre le racisme dans la classe de FLE |
Le racisme - c'est quoi? |
Définitions et Réponses sur CIAO, platteforme d'information, d'aide et d'échange pour les 11 à 20 ans |
Récit - Baya Kasmi: Cher Dieu, in: Mixité(s), 2007, grundlegendes Anforderungsniveau / neu beginnende Fremdsprache
présentation du livre |
Résumée und Kommentar auf der Seite des festival du livre jeunesse |
article |
"Cette Toulousaine sait nous raconter des histoires " - Artikel über die Künstlerin auf ladepeche.fr |
Chanson - Nolwenn Leroy, Je ne serai jamais ta Parisienne, album: Bretonne, 2011, grundlegendes Anforderungsniveau / neu beginnende Fremdsprache
clip vidéo |
Musikvideo |
Nolwenn Leroy |
Internetauftritt der Sängerin |
Nolwenn Leroy |
la biographie de Nolwenn Leroy avec gala.fr: Fotos, Infos und Videoclips |
Nolwenn Leroy |
Vorstellung der Sängerin auf dem deutschen Musikportal "laut.de" in deutscher Sprache |
article |
"Son fils Marin est un BTT" - Klatschartikel über die Mutterschaft der Sängerin auf purepeople.com |
Leseverständnis
- Babelweb (projet européen): un site pour écrire et partager en langues romanes
- Franglais - la traduction française des expressions anglaises à la mode (TV5monde)
- Quiz: Testez-vos connaissances sur la France (cavilam)
- Symboles et emblèmes de la France (TV5monde)
- 13 fiches pédagogiques sur la francophonie instutionelle (cavilam)
- La France dans le monde entre rayonnement mondial et intégration européenne (le Monde - Révision du bac)
Hörverständnis
- chansons françaises actuelles avec fiches pédagogiques: génération 9
- chansons françaises actuelles avec fiches pédagogiques: génération 8
- chansons françaises actuelles avec fiches pédagogiques: génération 7
- La chanson en cours de FLE (Lückentexte)
- La chanson francophone - ma passion (Linksammlung)
- Conte-moi la francophonie - Lesung frankophoner Märchen aus aller Welt mit Texttranskription
Hörsehverständnis
- 7jours sur la planète: Actualité mondiale (A2-C1, TV5monde)
- Terriennes - la femme dans le monde (A2-C1, TV5monde)
- La France et ses régions - didaktische Materialien zur Sendereihe des SWR zu den Regionen La Réunion, Rhône-Alpes, Lorraine, Bourgogne, Corse, Bretagne
- Oui, on peut vivre ensemble - clip vidéo avec fiche pédagogique (A2, TV5monde)
- Chansons francophones - clips vidéo et fiches pédagogiques (A1-C1, TV5monde)
- Découverte des régions francophones (A2-B2, TV5monde))
- Alsace, France. Clip vidéo et fiche pédagogique (TV5monde)
- Bretagne, France. Clip vidéo et fiche pédagogique (TV5monde)
- Marseille d'hier à aujourd'hui - le MuCEM. Clip vidéo et fiche pédagogique (TV5monde)
- 5 légendes françaises - racontés en dessins animés ou textes (TV5monde)
Unterrichtseinheiten zur französischen Landeskunde
- Crashtest à la française - Automobilwerbung mit nationaler Imagepflege (lehrer-online)
- Arriver et circuler à Paris (lehrer-online)
- Autour du Tour de France (lehrer-online)
- Le Nord-Pas de Calais (lehrer-online)
- Monuments de Paris (lehrer-online)
- Präsidentschaftswahlen in Frankreich 2017 (lehrer-online)
- La politique en France - Internetrecherche zu den politischen Parteien Frankreichs (lehrer-online)
- #JeSuisCharlie: Une chanson de Grand Corps Malade (lehrer-online)
- die gesellschaftskritischen Hintergründe des chanson "Aicha" de Cheb Khaled (lehrer-online)
- lehrer-online: songs und chansons im Englisch- und Französischunterricht - kreative Lernmethoden
Kontakt
E-Mail an Dr. Miriam Litten-Likus