Filter
Steuerung und Regelung
Blüten können sich öffnen und schließen. In Zeitrafferaufnahmen wird diese Bewegung der Blütenblätter deutlich. Dabei haben Pflanzen gar keine Muskeln.
Auch die Spaltöffnungen an der Unterseite der Blätter öffnen und schließen sich regelmäßig.
Beide Phänomene haben die gleiche Ursache: Gezielte Veränderungen des osmotischen Drucks in den beteiligten Zellen bewirken einen Wassereinstrom in die beteiligten Zellen. Dadurch werden die Zellen praller und wölben sich in Richtung der dünnsten der ungleichmäßig verdickten Wände. Bei der Blütenbewegung ist das mit bloßem Auge sichtbar, weil es in vielen Zellen synchron verläuft.
Aber auch die Tatsache, dass Wasser von den Wurzelzellen aufgenommen wird und in Richtung des Zentralzylinders weitergegeben wird, hängt mit den in diese Richtung steigenden osmotischen Werten zusammen.
Entsprechenderweise haben Pflanzen, die auf salzhaltigen Böden wachsen, wesentlich höhere osmotische Werte. Manche dieser Halophyten besitzen sogar spezielle Salzdrüsen, mit denen sie überschüssiges Salz loswerden können.
Auch für Tiere ist es wichtig, dass der osmotische Haushalt reguliert wird. In Süßwasser lebende Pantoffeltierchen würden durch den ständigen Wassereinstrom platzen, wenn sie nicht ihre kontraktilen Vakuolen hätten. Und auch die Tatsache, dass unsere Tränen oder unser Schweiß salzhaltig sind, hat mit Osmoregulation zu tun.
Ausgewähltes Material zu:
Biologie, Steuerung und Regelung (FW 3), Sekundarbereich II
Niedersächsischer Bildungsserver
Räuber-Beute- Beziehung
Arbeitsblatt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Masernimpfung
Um die Frage, ob Kinder gegen Masern geimpft werden sollen oder nicht, ist ein regelrechter Glaubenskrieg entbrannt...
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Steuerung und Regelung (FW 3), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Themen: Gesundheit
lehrerfortbildung-bw.de
Gentechnik bei Pflanzen und Tieren
Lernzirkel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
zellux.net
Stammzelltherapie
Fallbeispiel mit Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Vaterschaftstest
Interaktive Animation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.planet-schule.de
Die Spur der DNA
Filmsequenzen zum Genetischen Fingerabdruck
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Chorea Huntington
Unterrichtsreihe zum klinischen Erscheinungsbild, den molekularen Ursachen, der Gendiagnostik und den ethische Aspekten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.br.de
Proteinbiosynthese
Animationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Träger der Erbinformation – experimentelle Beweise
Lehrbuchseite mit Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.u-helmich.de
Neurobiologie
Umfangreiches Material zur Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www3.hhu.de
Mechanismen zur Regulation des Salzhaushaltes
Material mit Film und Arbeitsblättern
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.webgeo.de
Natürliche Konkurrenz zwischen Baumarten
Interaktives Material zum Selbstlernen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www3.hhu.de
Steuerung und Regelung
Viele interaktive Beispiele
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material

Kontakt
E-Mail an Christina Thiesing